Archiv des Autors: admin

Lücke-Theorem und Marktzinsmethode

Der Artikel beschreibt Lücke-Theorem und Marktzinsmethode. Ausgangspunkt ist das Kapitalwertkriterium, darauf aufbauend wird beschrieben wie Lücke den Gewinn anpasste, damit ein Kapitalwert auf Grundlage der Gewinne dasselbe Ergebnis wie auf Grundlage der Zahlungsüberschüsse erzielt. Die Marktzinsmethode dient dazu, die Perioden- … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzierung, Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Binomiales Repräsentationstheorem – Part II: Zinsen

Fügt man Zinsen hinzu, wird die Herleitung des binomialen Repräsentationstheorems etwas komplizierter. Die Erweiterung findet sich hier: Auch hier gibt es eine EXCEL-Tabelle, um die Sachverhalte nachvollziehen zu können:

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Binomiales Repräsentationstheorem – Part I: Keine Zinsen

Binomiales Repräsentationstheorem – Part I: Keine Zinsen beschreibt die Bewertung von unsicheren Zahlungen mittels Martingalen und wie diese Bewertung mit Arbitragefreiheit zusammenhängt. Mit Hilfe der EXCEL-Datei können die für das Beispiel durchgeführten Berechnungen selbständig nachvollzogen und erweitert werden. Vor einigen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Barwerte und Rentenbarwertfaktoren von Zahlungsreihen und Zahlungsströmen

Barwerte und Rentenbarwertfaktoren von Zahlungsreihen und Zahlungsströmen beschreibt die Herleitung von Rentenbarwertfaktoren für diskrete und stetige Zinssätze, für Zahlungsreihen und Zahlungsströme. Der Artikel diskutiert die Unterteilung von Zeiträumen und die Auswirkungen auf Rentenbarwertfaktoren ändern.

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Zinsänderungsrisiko von Aktienderivaten

Das Zinsänderungsrisiko von Aktienderivaten im Grundsatz I Das Zinsänderungsrisiko von Aktienderivaten im Grundsatz I aus dem Jahr 2001 zeigt die Behandlung des Zinsänderungsrisikos aus finanzierungstheoretischen Erwägungen und die Umsetzung im Meldewesen, damals Grundsatz I, heute SolvV. In diesem Artikel sieht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bankenaufsicht | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Informations- und Arbitrageparadoxon

Informationstätigkeit auf informationseffizienten Kapitalmärkten lässt sich nur vor dem Hintergrund positiver Kosten der Informationsbeschaffung erklären. Das gleiche gilt für die Arbitragetätigkeit auf Kapitalmärkten: Unter Berücksichtigung von Arbitragekosten lässt sich Netto-Arbitragefreiheit mit Arbitrageaktivitäten vereinbaren. Ähnliches gilt auch für Informationseffizienz. Der Artikel … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finanzierung | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Abbildung von Caps im Grundsatz I

Die Abbildung von Caps im Grundsatz I entstand in den Jahren 1999-2000 als Nebenergebnis des Projekts „Umsetzung der 6. KWG-Novelle“. Der Artikel zeigt beispielhaft die Behandlung von Caps im Meldewesen. Obwohl die Behandlung der Caps für den Grundsatz I gezeigt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bankenaufsicht | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar